
Digitalisierung in der Fertigung
Effizienzen heben durch Daten
Vorteile
Verstehen, was vor sich geht
In Echtzeit können Ihre Mitarbeiter verstehen, was vor sich geht und wie der Status ist in Relation zum Plan.
Werksleiter, Produktionsleiter, Prozessingenieure, Maschinenführer, etc. - bekommen alle die Informationen, die sie benötigen.
Agieren Sie damit proaktiv statt nur reaktiv. Besprechen sie nicht mehr, was gestern passiert ist, sondern wie sie heute und morgen vorgehen wollen.
Lernen und die Planung verbessern
Sie lernen, wo Ihre Prozesse ineffizient sind. Sie können gezielte Verbesserungsprojekte starten, kontrollieren und deren Erfolg beurteilen.
Damit verbessern Sie die OEE und TEEP.
Verbessern Sie Ihre Produktionsplanung, da OEE und TEEP besser vorhergesagt werden können.
Erhöhen Sie Kundenzufriedenheit z.B. durch bessere Liefertreue und Qualität.
Die gesamte Lieferkette effizienter steuern
Mit einer exakteren Produktionsplanung können sie ihre angrenzenden Prozesse besser planen.
Einkauf von Material und Komponenten besser zeitlich abstimmen, Lager reduzieren, Distribution effizienter organisieren, und die Personalplanung glätten.
Insgesamt weniger ad-hoc, mehr Kontrolle über alle Abläufe und damit gezielt Kosten in allen Bereichen reduzieren. Ihr Unternehmen wird wettbewerbsfähiger und resistenter.
Pragmatisches Vorgehen
-
Zunächst müssen wir den Status verstehen, um das Szenario mit dem größten Potential und dem geringsten Aufwand für die Grundlagen wie Maschinenkonnektivität und Datenkonsistenz zu identifizieren zu können.
-
Um die Organisation von Anfang an mitzunehmen und zu motivieren, müssen wir ein Szenario auswählen und ein Zielbild hierfür entwickeln. Dies wird konkret beschrieben, damit wir den Erfolg messen können.
-
Eine generische digitale Infrastruktur, die sich auch alle Bereich des Unternehmens ausdehnen lässt, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nur so können Know-How und Geschwindigkeit realisiert und Frust vermieden werden.
-
Gemeinsam mit den Mitarbeitern wir das erste Szenario umgesetzt. Dabei wird großen Wert auf Change Management gelegt, da Mitarbeiter unterbewusst sich eventuell von der Lösung bedroht fühlen könnten. Vielleicht fühlen sie sich weniger relevant im Unternehmen? Eine re-fokussieren auf den tatsächlichen Wertbeitrag der Mitarbeiter muss erfolgen.