
Digitale Dienste für Anlagen, Maschinen und Komponenten
Mit digitalen Geschäftsmodellen
kommerzielle erfolgreich werden
Wie Sie zu einem erfolgreichen Digitalangebot kommen
Verstehen, was dem Kunden wirklich nützt
Leider haben viele OEM, Anlagenbauer, Komponentenhersteller im letzten Jahrzehnt viel Geld in nicht erfolgreiche digitale Dienste für ihre Produkte investiert.
Um erfolgreiche Dienste zu konzipieren, muss man genau verstehen, was die Top-Herausforderungen der Anwender sind und wie man diese datenbasiert löst.
Dr. Liebau hat bereits mehrfach bewiesen, dass er solche erfolgreiche Dienste definieren und langfristig erfolgreich machen kann. Z.B. mit SAP Predictive Maintenance, SAP (Leonardo) IoT, SAP Asset Intelligence Network oder FactoryPal.
Technische Umsetzung - skalierbar
Ein erster PoC ist schnell realisiert. Eine Architektur die viele Kunden unterstützt, hochskalierbar ist, automatische Prozesse ermöglicht wie das automatische Verbinden der Maschine zum Digitalen Dienst - ist eine eigene große Herausforderung.
Dr. Liebau hat den SAP IoT BigData Stack verantwortet und erfolgreich aufgebaut. Er versteht skalierbare Architekturen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen im IoT-Umfeld.
Kommerziell erfolgreich mit der passenden Preis- und GTM- Strategie
Viele digitalen Dienste für Maschinen, wie Fernüberwachung, werden heute dem Kunden geschenkt, wenn er die Maschine kauft. Dabei generiert so ein Dienst kontinuierlich Kosten für Sie als Hersteller.
Erfolgreiche Dienste bedienen nicht nur Top-Herausforderungen der Kunden, sie sind auch entsprechend des Wertes bepreist.
Und wie verkauft man diese Dienste? Der Vertrieb von solchen Diensten funktioniert komplett unterschiedlich zum Vertrieb von Maschinen, Anlagen, oder Komponenten.
Dr. Liebau hat bereits für mehrere Produkte erfolgreiche Preisstrategien und Go-to-Market Strategien erarbeitet, z.B. für SAP Predictive Maintenance and Service, cloud edition, SAP IoT, und FactoryPal.
Pragmatisches Vorgehen
-
Mit der Erfahrung aus 15 Jahren Produktmanagement im Bereich IoT- und KI-Anwendungen werden relevante Problemstellungen der Kunden identifiziert und Lösungskonzepte erarbeitet.
-
Nach der Identifikation von Problemstellung und Lösungsstrategie, muss das Minimum Viable Produkt definiert werden. Das beinhaltet genaue Feature Definition, Definition von Prozessen wie Onboarding von Maschinen oder Nutzern, Design, Architektur, etc.
Dr. Liebau hat dies bereits mehrfach erfolgreich umgesetzt, z.B. bei SAP Predictive Maintenance and Service, cloud edition oder FactoryPal.
-
Dr. Liebau hat über 10 Jahre als Chief Produkt Owner und VP Solution Erfahrung in der erfolgreichen Steuerung von Softwareentwicklung im IoT und KI Bereich.
Er unterstützt Sie durch die gesamte Realisierungsphase.
-
Für die Markteinführung muss das Preismodell definiert werden, Verträge, SLAs, AGBs vorbereitet, die Go-to-Market Strategie erarbeitet und die Kundenansprache getestet werden. Damit kann der Vertrieb geschult oder aufgebaut werden.
Dr. Liebau hat dies in seinen Rollen als Chief Product Owner und VP Solution bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt und geleitet.