
Mehrwert aus KI-basierten Diensten generieren
Selten waren die Erwartungshaltungen von Unternehmen an eine neue Technologie so hoch wie an KI/AI.
Doch wie vermeiden Sie Ernüchterung?
Vielleicht kennen Sie diese Statements?
"Die Ergebnisse sind nicht gut genug."
“Die Mitarbeiter nutzen die Tools nicht.”
"Unsere erwarteten Effizienzsteigerungen haben sich (noch) nicht realisiert."
Projektanspruch
KI als Werkzeug erfolgreich um Unternehmen integrieren und nutzen für Kostenreduktion, Umsatzwachstum, oder beides
Ergebnisse:
Identifikation Einsatzszenario
Plattformstrategie
Erfolgreich Mehrwerte realisieren
Methoden:
Design Thinking
Technologieauswahl
Change Management & Skalierung
Man liest immer häufiger von Ernüchterung über KI-Projekte.
Was können Ursachen sein? Einblicke aus der Praxis…
"Wir wissen einfach nicht, wie wir das Thema angehen"
Ein Unternehmen kann schnell beginnen, seinen Mitarbeitern z.B. Zugang zu ChatGPT oder ähnlichen "Large Language Models" geben. Doch damit werden noch keine Effizienzen in Geschäftsprozessen gehoben.
Welche Geschäftsprozesse eignen sich für mein Unternehmen besonders gut um den Mehrwert von KI zu testen?
Wie liefere ich die Daten? Muss wirklich alles in die Cloud? Muss ich ein amerikanisches Unternehmen als Dienstleister wählen? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Aufgrund der langjährigen Digitalisierungserfahrung hilft Ihnen Dr. Liebau den strategischen Weg nach Vorne zu definieren.
"Die Ergebnisse sind schlecht."
Wir haben viel investiert. Wir laden alle Daten in die Cloud, haben unser eigenes Modell trainiert, aber die Mitarbeiter profitieren nicht von den Ergebnissen der KI. Wie kommt das?
Zum einen sind es häufig doch die Daten. Die Datenquellen sind angebunden, aber die Daten in den Datenquellen haben keine hinreichende Qualität. Was nun? Wie teuer wird es, die Daten zu bereinigen?
Oder haben wir die falsche Technologie oder Lieferanten gewählt? Nutzt das Tool wirklich KI oder sind wir auf gutes Marketing reingefallen und es ist veraltete Technologie, die die Leistung nicht bringen kann?
Dr. Liebau kann bei der effizienten Auswahl der richtigen Technologie unterstützen.
"Die erwartete Effizienzsteigerung bleibt bis jetzt aus."
Oder haben wir die falsche Technologie oder Lieferanten gewählt? Nutzt das Tool wirklich KI oder sind wir auf gutes Marketing reingefallen und es ist veraltete Technologie, die die Leistung nicht bringen kann?
Oder benötigen wir einfach mehr Zeit damit die KI mehr und besser lernen kann?
Oder nutzen die Mitarbeiter das KI-Tool zu selten? Warum? Angst, die KI könnte ihnen den Job wegnehmen? Oder hilft das KI-Tool nicht wirklich?
Gemeinsam mit Dr. Liebau finden Sie schnell einen Ansatzpunkt, die Probleme zu klären und KI für alle zum Gewinn zu machen.

Die Lösung erarbeiten
KI erfolgreich nutzen um die Effizienz zu steigern, d.h. Kosten reduzieren, die Geschwindigkeit von Prozessen deutlich erhöhen oder die Qualität verbessern.
Wie gelingt dies? Einblicke in Lösungsstrategien
Auf die Daten kommt es an...
KI muss lernen. Dafür benötigt es viele Daten. Wir haben doch so viele Daten. Oder etwa nicht?
Die Daten machen den Unterschied, d.h.
gut strukturierte Daten
hohe Qualität der Daten
viele Daten pro Szenario, damit die KI diese erkennen kann
den Datenschutz dabei berücksichtigen
keinen Verlust von Betriebs-geheimnisse riskieren
Dr. Liebau hilft Ihnen, Ihre Datengrundlage zu evaluieren und eine Datenstrategie aufzustellen, mit der Sie geeignete Daten sammeln.
Dr. Liebau hat langjährige Erfahrung in der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen, um schnell einen klaren, individuellen Plan für Sie zu erstellen, z.B. als Produktverantwortliche in KI-Unternehmen.
Das richtige Szenario identifizieren
Wo in meinem Unternehmen fange ich am besten an mit KI???
Um das ideale Szenario zu identifizieren, müssen die Vorbedingungen erfüllt sein (Daten), der Mehrwert ist einfach erkennbar, und das Projekt sollte schnell realisierbar sein.
Dr. Liebau weckt die Kreativität in Ihnen und Ihrem Team, solche Szenarien zu identifizieren und die Realisierungsmöglichkeit zu validieren.
Dr. Liebau hat die Erfahrung, z.B. als Produktverantwortlicher in einem KI-Unternehmen, um den erwarteten Erfolg zu quantifizieren und die Zeit bis zum Return-of-Investment einzuschätzen.
Die richtige Technologie und den richtigen Partner finden
Natürlich sollte die Technologie entsprechend des Anwendungs-szenarios gewählt werden.
Aber welchen Anbieter sollte ich wählen?
Es gibt jetzt viele Anbieter im Markt, weit mehr als die großen bekannten wie OpenAI. Doch wo liegen ihre Vorteile? Auch integrieren viele Anbieter in Ihr Produkt KI-Features von anderen Anbietern. Leider gibt es auch hier "Fake" Angebote im Markt, die nur im Marketing gut aussehen.
Für die Realisierung stehen grundsätzliche Alternativen zur Verfügung: Cloud-Service oder On-Premise-Lösung. Was passt am besten zu Euch und zu Euren Datenschutz- und Sicherheits-anforderungen?
Z.B. durch Technologieevaluierung hilft Dr. Liebau die richtigen Komponenten für Ihre Szenarien auszuwählen, damit Sie auch langfristig auf den richtigen Lieferanten setzen.
Den eingeschlagenen Weg erfolgreich machen
Habt Ihr das erste Szenario erfolgreich getestet und seid auf den Appetit gekommen?
Aber wie skalieren wir den KI-Einsatz von einem einzelnen Nischenszenario in die Breite, so dass das gesamte Unternehmen von den Effizienzgewinnen profitiert?
Dies benötigt eine für das Unternehmen umfängliche Vision und Strategie = Umsetzungsplan.
Träumen kann man viel, doch zeigen alle diese Träume auch einen Return on Investment?
Mit der langjährigen Erfahrung Dr. Liebaus im Bereich Digitalisierung und seiner Arbeit in KI-Unternehmen unterstützt er Sie, eine realistische Vision und Strategie zu entwickeln.
Die Mitarbeiter mitnehmen
Immer wieder hört und ließt man, wie viele Jobs durch KI vernichten werden. Wir, die DVC-Partners© haben bereits selber erfahren, wie viele Widerstände sich bei den Mitarbeitern schon aufgebaut haben.
Wie schaffe ich eine positive Grundstimmung im Unternehmen für KI-Einsatz bei allen Mitarbeitern? Denn nur wenn alle die Innovationen auch anwenden, werdet Ihr Euch im Wettbewerb unterscheiden.
Die langjährige Erfahrung in Changemanagement von Dr. Liebau wird Ihnen und Ihrer Organisation helfen, nachhaltig und mit Freude KI einzusetzen.
Welche Technologie?
KI ist ein breiter Begriff der viele Technologien umfasst. Derzeit am bekanntesten:
Large Language Models
Generative KI
Machine Learning
Digitaler Zwilling
Dr. Liebau hat Erfahrungen beim Einsatz dieser Technologien, z.B.
bei SAP der Einsatz von Machine Learning und Digitaler Zwilling für Predictive Maintenance
bei FactoryPal der Einsatz von Machine Learning und Digitaler Zwilling für OEE-Optimierung von Produktionslinien
Das können Sie erwarten
Erste Einsatzszenarios identifizieren oder validieren: Wo hilft mir KI am meisten?
Datenstrategie: Habe ich hinreichend Daten? Wie komme ich dahin? Wie berücksichtige ich Datenschutz und Sicherheit?Realistische Einschätzung des Aufwands der Modernisierung
Technologieauswahl
Change Management: Die Mitarbeiter mitnehmen
Nachhaltige KI-Strategie für das Unternehmen definieren und umsetzen.