
Nachhaltige Softwareentwicklung
Mit der Digitalisierung bieten immer mehr Unternehmen eigene Digitale Dienste zu ihren physischen Produkten an oder bauen für interne Prozesse eigene Dienste auf. Dafür etablieren sie häufig eigene Softwareentwicklungsabteilungen. Selbst wenn diese Aufgabe an Beratungsfirmen ausgelagert wird, ist Wissen über die nachhaltige Softwareentwicklung unerlässlich, um die Partner richtig zu steuern.
Vielleicht kennen Sie diese Statements?
Entwickeln wir selber oder unsere Partner nachhaltig unsere Software?
Beachten wir alle Elemente um erfolgreich nachhaltig Software zu entwickeln?
Wie sieht das optimale Zusammenspiel aus Produktmanagement, Produktentwicklung und (Sec)DevOps aus?
Projektanspruch
Für die Entwicklung eigener Software die Prozesse so verbessern, dass nachhaltige Software entwickelt wird und von den Kunden für die nächsten 10 Jahre zufrieden eingesetzt wird.
Ergebnisse:
Effektives Produktmanagement
Effiziente agile Softwareentwicklung
Resilienter Betrieb & DevOps
Methoden:
Best-Practice agile Prozesse
Systemisches Coaching
Cloud / OnPremise
Wenn sich Unternehmen in die Welt der Softwareentwicklung aufmachen, kommt es häufig zu verdeckten Problemen, die erst spät auffallen und deren Korrektur dann sehr teuer wird.
Woran liegt das? Häufig hat eine Abteilung oder ein Prozess das Hauptaugenmerk. Das Ungleichgewicht hat Folgen.
Einblicke aus der Praxis…
Das Produktmanagement führt
Das Produktmanagement arbeitet mit modernen Prozessen und gibt Feature für Feature weiter an die Softwareentwicklung.
So weren häufig nicht genügend Zeit und Investitionen in die Infrastruktur getätigt. Daraus resultieren z.B.
Verringerte Entwicklungs-geschwindigkeit
Erhöhte Anzahl von Bugs
Reduzierung der Geschwindigkeit der Anwendung
Hohe manuelle Aufwände für das Softwareentwicklungsteam beim Onboarding neuer Kunden
Ein technischer Experte regiert
Jedes Unternehmen ist froh, exzellente Entwickler in seiner Mannschaft zu haben. Doch manchmal verlassen sich dann alle anderen auf diese eine Person.
Dieser exzellente Entwickler ist häufig auch Architekt und dann eventuell der Einzige, der die Gesamtarchitektur überblickt. Wenn es zu Bugs kommt, ist er derjenige, der die Ursache findet und repariert.
Doch was, wenn diese Person im Urlaub ist oder das Unternehmen verlässt?
Hilft so eine Person überhaupt der Entwicklungsgeschwindigkeit oder schadet er eventuell, weil das restliche Team auf das Wissen der exzellenten Person verlässt?
Aus Effizienzgründen kein DevOps
Z.B. wenn die Entwicklungs-geschwindigkeit als zu niedrig eingeschätzt wird, kommen einige Organisationen zu dem Schluss, dass das Hauptentwicklungsteam nur noch entwickelt, aber keine Bugs mehr untersucht und behebt. Das wird an ein separates Team ausgelagert.
Aber hilft das langfristig? Hat das Hauptentwicklungsteam jetzt noch eine intrinsische Motivation hochqualitativ zu arbeiten?
Oder macht es sich ausreichend Gedanken beim Design über alle Features, die zum Monitoring und zur Ursachensuche bei Bugs notwendig sind?
Werden alle "Edge-Cases" gesucht und berücksichtigt?

Die Lösung erarbeiten
Dr. Liebau hat langjährige Erfahrung in Produktmanagement und Softwareentwicklungsmanagement. Er kann Sie unterstützen, Prozesse für nachhaltig erfolgreiche Softwareentwicklung zu leben.
Wie gelingt dies? Einblicke in 6 Elemente der nachhaltigen Softwareentwicklung
Auf die Nutzer fokussieren
Sicherlich haben Sie schon von Design Thinking gehört. Es ist wirklich eine sehr gute Methode für die Anforderungsanalyse. Hier beginnt der nachhaltige Softwareentwicklungsprozess und auch hier schließt sich der Kreis am Ende wieder.
Dr. Liebau zeigt Ihren Teams, wie man eine Produktstrategie erarbeitet, d.h Zielpersonas identifiziert, deren Anforderungen erfasst, und daraus eine Produktvision erarbeitet.
Dr. Liebau hat langjährige Erfahrung in der Anforderungsanalyse und darin aus Kunden-PainPoints kreativ neue Produktvisionen zu realisieren. So stammen z.B. SAP Predictive Maintenance and Service, cloud edition und SAP Asset Intelligence Network aus seinen Federn.
Eine nachhaltige Produkt- Roadmap
Eine der schwierigsten Herausforderungen ist es, eine nachhaltige Produkt-Roadmap aufzustellen. Das hat verschiedene Aspekte:
Es sollen genügend neue Feature entwickelt werden
Das Digitale Dienst muss technisch immer weiterentwickelt werden
Die Roadmap soll agil sein und doch wollen die Kunden verlässliche Aussagen. Die Entwicklung ist auch agil und möchte sich nicht auf feste Release-Daten festlegen lassen.
Wie man all das zusammenbringt und die verschiedenen Interessen erfolgreich ausbalanciert, versteht Dr. Liebau durch seine langjährige Produktverantwortung. Er kann Ihre Teams in Prozessen coachen, die er selber erfolgreich angewendet hat.
Agile Softwareentwicklung
Wie funktioniert eigentlich ein gutes agiles Entwicklungsteam? Wann verwendet man am besten z.B. KANBAN und wann SCRUM?
Leben unsere Team eigentlich gutes SCRUM? Die Theorie und die Praxis unterscheiden sich teilweise deutlich.
Dr. Liebau hat über 10 Jahre Entwicklungsteams geführt und deren Prozesse immer wieder verbessert. Was gut und was nicht so gut funktioniert, hängt häufig auch an der Teamkultur.
Dr. Liebau gibt Input zu Meeting-Strukturen, Meeting-Verlauf, Templates, Done-Kriterien, etc.
Mit seiner Hilfe kommen Ihre Teams ins Leben von effizienten SCRUM-Prozessen. Dies steigert Planungssicherheit, Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit und schließlich auch die Zufriedenheit und Kreativität der Teams.
Team-übergreifende agile Entwicklung
Wenn Sie SCRUM gemeistert habt, Ihr Team wächst, stellt sich bald die Frage: Wie arbeiten eigentlich mehrere Teams effektiv an einem Produkt zusammen?
SCRUM-of-SCRUM ist hier eine Methodik, die zu sehr guten Ergebnissen führen kann. Dr. Liebau hat langjährige Erfahrung mit diesem Verfahren.
Dr. Liebau unterstützt beim
Planungsprozess über Teams hinweg
Definition der benötigten SCRUM-Meetings
Umgang mit gegenseitigen technischen Abhängigkeiten
damit keine Aufgaben ohne Verantwortung bleiben und Release für Release - auch täglich - ein Erfolg wird.
Betrieb und DevOps
Software wird nicht nur entwickelt, sie muss auch betrieben werden – entweder on-Premise oder in der Cloud.
On-Premise Software benötigt Werkzeuge für den Kunden, damit er die Software betreiben kann. Bei Bugs müssen genügend Informationen vom Kunden bereitgestellt werden können, damit Ihre Softwareentwicklungsabteilung die Ursache untersuchen kann.
Cloud-Software wird von Ihnen selber betrieben. Wie kommen Sie zu 24x7 Verfügbarkeit und Support? Wie gewinnen Sie das Team, dies zu unterstützen? Wie teilen Sie Aufgaben zwischen Entwicklungsteams und dedizierten Betriebsteams optimal auf?
Dr. Liebau hat diese Situationen mehrfach erfolgreich gemeistert und langjährige Erfahrung im Skalieren von Cloud-Softwareprodukten und deren Betrieb, z.B bei SAP.
Nutzungsmonitoring
Hier schließt sich der Kreis wieder zur Anforderungsanalyse.
Die Software ist ausgeliefert - aber wie wird sie vom Kunden tatsächlich genutzt? Was funktioniert für den Kunden intuitiv und was muss verbessert werden?
Gerade bei Subscriptions-Preismodellen ist die Kundenzufriedenheit essentiell. Wie stellen wir sie sicher? Indem man auch existierende Feature bei Bedarf verbessert. Es kommt häufig nicht auf die Vielzahl der Feature an, sondern auf deren Qualität, d.h. Zuverlässigkeit und Nutzererfahrung (User Experience).
Wie identifiziert man solche Anforderungen und wie priorisiert man sie in die Roadmap? Dr. Liebau hat die entscheidende Erfahrung im erfolgreichen Produktmanagement eines Produkts über Jahre hinweg. Er hilft, die technischen Grundlagen zu legen und coacht Euer Team zu nachhaltiger Produktentwicklung.
Das können Sie erwarten
Nutzerfokussiertes Anforderungsanalyse und Produktstrategie
Nachhaltige Produkt-Roadmap und effizienter Planungsprozess
Agile Softwareentwicklungsprozesse für Eure Teams
Team-übergreifende agile Entwicklungsprozesse (SCRUM-of-SCRUM)
Erfolgreichen Betrieb und DevOps leben
Nachhaltiges Produktmanagement durch Feedback zu existierenden Features.